Welche Fragen stellen sich Klienten bevor sie sich für eine Therapie entscheiden?
Haben Sie schon häufiger ein oder mehrere Probleme mit ihren sozialem Umfeld oder der Familie besprochen und konnten keine Lösungen finden?
Haben Sie Probleme in ihrer Familie, in ihrer Arbeit oder mit ihren Freunden, die Sie gerne mit einer neutralen Person, die außerhalb dieser Systeme liegt, besprechen wollen?
Fühlen Sie sich einsam und trauen sich nicht ihre Sorgen mit ihrem familiären und/oder sozialen Umfeld zu teilen?
Haben Sie eine wichtige Bezugsperson durch Trennung, Scheidung oder Tod verloren und haben das Gefühl, dass sie trotz vieler Bemühungen zur Bewältigung des Alltages, nicht mehr in diesen hineinfinden?
Haben Sie häufig in Situationen Ängste, die sie hindern ihren Alltag in der Form zu leben, wie sie es sich wünschen?
Sind Sie mit sich selbst unzufrieden und möchten sie sich verändern, aber es gelingt ihnen schon seit geraumer Zeit nicht?
Haben Sie Träume, Wünsche und Sehnsüchte, die schon lange in ihnen schlummern, aber bis jetzt nicht umgesetzt wurden, obwohl sie etliche Versuche unternommen haben, diese umzusetzen?
Haben Sie keine Kraft mehr ihren Alltag zu bewältigen und möchten wieder Zugang zu ihren Energiequellen erhalten?
Sind Sie häufig und seit längerer Zeit traurig und wissen nicht wieso?
Haben Sie körperliche Symptome, die medizinisch abgeklärt wurden, für deren adäquaten Umgang sie aber keine hilfreichen Ansätze erfahren haben?
Schwerpunkte des psychotherapeutischen Settings
Behandlung von Phobien, Ängsten, Zwängen, Depressionen
Therapie psychosomatischer Störungen, sowie akuten und chronischen Schmerzen
Behandlung von Erschöpfungssyndromen und Burnout-Symptomatiken
Änderung von Gewohnheiten (z. B. übermäßiges Essen, Rauchen)
Therapie bei Beziehungsproblemen, sowie Begleitung in Trennungsphasen
Therapie bei Erziehungsproblemen und familiären Schwierigkeiten